Zum Inhalt springen
Sport in der Firmkatechese
Sport in der Firmkatechese
Sport in der Firmkatechese
Sport in der Firmkatechese
Sport in der Firmkatechese
Sport in der Firmkatechese
Methodensammlung, Links und Ansprechpersonen
Schön, dass Du da bist!
Schön, dass Du da bist!
Schön, dass Du da bist!
Schön, dass Du da bist!
Schön, dass Du da bist!
Schön, dass Du da bist!
Katholische Jugendagentur

Sportarten alphabetisch sortiert

Der Ball - Verantwortung für sich selbst und andere übernehmen

Einführung: Der Ball spielt im Sport eine große Rolle. Er wird in verschiedenen Gruppen und Spielen unterschiedlich eingesetzt.

Bewegungsaufgabe: Die Teilnehmer werden aufgefordert, einen Kreis zu bilden; ein Ball wandert von Teilnehmer zu Teilnehmer.

Zwei weitere Personen stehen außerhalb des Kreises und sprechen folgenden Text (meditative Musik setzt ein):

Meditativer Text (1. Person): Der Ball wird von Person zu Person (Spieler zu Spieler) weitergereicht. Wir fühlen den Ball in unseren Händen. Wir fühlen, der Ball ist rund; er hat eine glatte Oberfläche,...

Der Ball wird zugeworfen. Die Mitspieler fangen ihn auf; sie reagieren; sie reagieren sehr gut; manchmal ist man aber auch unkonzentriert und verliert den Ball, weil man zu spät reagiert hat; mancher beherrscht das Fangen aber auch noch nicht so gut,...

Der Ball wird zugeprellt. Es ist mehr Kraft und Konzentration erforderlich. Viele Spieler spielen so, wie man es von ihnen erwartet, andere Spieler sind jetzt schon unkonzentriert und machen des Öfteren Fehler, wiederum andere...

Der Ball wird zugerollt. Er bewegt sich zum Nächsten, ihm wird eine Richtung gegeben; mancher verkalkuliert sich und der Ball nimmt eine andere Richtung...

Der Ball wird zurecht gelegt und mit dem Fuß angestoßen. Die Spieler zeigen sich einsatzbereit; sie nehmen den Ball an und geben ihn weiter.

Meditativer Text (2. Person): Ein Ballspiel kann nur funktionieren, wenn die Anderen richtig reagieren, mitspielen, mitdenken, mithelfen, die Verantwortung für das Spiel mittragen, sich voll und ganz einsetzen, dem Schwächeren helfen (z.B. durch Absprachen, Korrektur ...) und fair bleiben.

Dann wird es ein Spiel, bei dem man sich miteinander freut und miteinander traurig sein kann und nicht zuletzt einander stützt.

Anweisung: Spieler setzen sich - so, wie sie gestanden haben - auf den Boden.

Meditative Fragen (Musik läuft weiter): Wir wollen ein wenig nachdenken, wie wir uns persönlich verhalten, wenn es um unsere gemeinsame Sprache - sprich: unser Trainingsverhalten oder unser Spielverhalten - geht. Denke ich nur an mich? Will ich immer nur Tore werfen und am Ende der Beste sein? Überfordere ich meine Mitspieler oder lasse ich andere für mich denken und handeln? Bin ich neidisch, wenn es andere besser machen? Kann ich mich mitfreuen, wenn sie Erfolg haben? Bin ich bereit, mich für andere einzusetzen? Kann ich mich in die Kette einfügen? ...

Gebet: Gott, Du hast Dich uns in Jesus zugewandt! Du kennst uns und unser Versagen, unsere heimlichen Wünsche und Sehnsüchte - vielleicht besser als wir selbst. Du weißt, dass wir wie eine Kette zusammenhalten wollen, uns gegenseitig helfen wollen. Wir erfahren immer wieder unsere Grenzen. So wagen wir mit Deiner Hilfe einen neuen Anfang und versuchen unsere Kette aufs Neue zu festigen bzw. neu zu knüpfen. Unterstütze Du unser Tun und lass uns nicht aufgeben. Amen!

(DJK Sport und mehr, Oberthal)

Seite im Aufbau

Ganzkörpertraining oder auch Functional oder Calisthenics Trainig genannt nutzt das Eigengewicht und beansprucht durch bestimmte Übungen den ganzen Körper.

Vorraussetzung

  • Turnhalle oder großer Raum
  • ggf. Matten
Bettina Chumchal

Bettina Chumchal

Referentin für Katechese & Spiritualität

Ansprechpartnerin für "Bibel im Zelt" & Website "Firmung-feiern.de"

Beim Bogenschießen ist...

... die körperliche Leistungsfähigkeit Nebensache, allein das Gefühl für den richtigen Moment und die Person im Bogen zählt.

... für jeden möglich, unabhängig von Alter, körperlicher und geistiger Verfassung und fernab von sportlichem Sieg oder Niederlage miteinander Kraft, Entspannung und Freude erleben.

... die ideale Hand-Augen-Koordination, die den meditavien Ansatz schaft, die Ruhe in sich zu finden, um den eigenen Augenblick zu schaffen.

Egal ob Hochseilgarten, Niedrigseilkonstruktionen oder Kletterhallen - hier findest du einen möglichen Ablauf Klettern in der Katechese einzubinden.

Himmelsleiter.jpg_30251679

Tipp

Die Kirche St. Engelbert, Solingen hat eine festinstallierte Himmelsleiter und weitere Klettermöglichkeiten, die zusammen mit dem Kirchraum entdeckt werden können.

Bettina Chumchal

Bettina Chumchal

Referentin für Katechese & Spiritualität

Ansprechpartnerin für "Bibel im Zelt" & Website "Firmung-feiern.de"

Durch das Joggen und gemeinsame Bewegen tut man nicht nur sich und seinem Körper etwas Gutes, sondern kann auch andere neu kennenlernen, sowie die Umgebung anders entdecken.

Bettina Chumchal

Bettina Chumchal

Referentin für Katechese & Spiritualität

Ansprechpartnerin für "Bibel im Zelt" & Website "Firmung-feiern.de"

rhoenrad

Rhönradturnen ist eine sehr spezielle Turnart. Mit Hilfe von Stahlreifen bewegen sich die Turnerinnen und Turner in, an, um und neben dem Rhönrad.

Anna Werner, Jugendreferentin der Katholischen Jugendagentur Düsseldorf hat zusammen mit einer Rhönradtrainerin und Katechetin in Essen-Kettwig versucht diese Sportart in die Firmkatechese einzubinden und zwei Gruppeneinheiten entwickelt, die zum Download bereit stehen.

Einheit 1 als PDF

Einheit 2 als PDF

 

Bedingungen/ Voraussetzung

  • Ausgebildete Rhönradtrainer/-in
  • Material und Halle
  • Mindestkörpergröße 1,60cm
Anna Werner

Anna Werner

Referentin Spiritualität und Katechese in der Jugendpastoral

Ansprechpartnerin für den Rhein-Kreis Neuss & den Kreis Mettmann

Auch Stand up Paddling (kurz SUP) bietet sich besonders in den warmen Sommermonaten, im Frühjahr und Herbst an.

Bedingung / Material

  • Teilnehmenden müssen Schwimmen können
  • Material: Die meisten Anbieter von Stand up Paddling bieten das rund um Paket mit Board, Neopren und Paddel an. 

 

Bettina Chumchal

Bettina Chumchal

Referentin für Katechese & Spiritualität

Ansprechpartnerin für "Bibel im Zelt" & Website "Firmung-feiern.de"

Trampolinparks sind besonders angesagt. Auch diese besondere Sportart lässt sich gut in die Firmvorbereitung einbinden. 

Kosten / Material

  • Eintritt- und Reisekosten
  • ggf. Kosten für Socken je nach Einrichtung
Bettina Chumchal

Bettina Chumchal

Referentin für Katechese & Spiritualität

Ansprechpartnerin für "Bibel im Zelt" & Website "Firmung-feiern.de"

Die Fortbewegung beim Pilgern und Wandern unterscheidet sich grundsätzlich nicht. Pilgern ist mehr als auf eine schöne Wanderung zu gehen, einen sportlichen Aspekt zu bemühen oder neue, atemberaubende Orte zu entdecken.

Das Wort Pilger entstammt dem lateinischen Wort “Pelegrinus” und bedeutet “in der Fremde sein”. Wie beim Wandern, geht es darum, aus dem Gewöhnlichen auszubrechen und einen unbekannten Weg zu wagen. Jedoch steckt hinter dem Begriff Pilgern noch etwas anderes. Die Wanderung wird um einen spirituellen Aspekt angereichert, der sich aus dem Glaube heraus bildet, also aus religiösen Gründen. 

Besonders Jugendliche und junge Erwachsene sind heute weniger zu fuß unterwegs. Deshalb bietet es sich an große oder kleine Wanderungen oder Pilgerwege zu gehen, unterwegs ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Glauben und Leben teilen. Hier findest du eine Sammlung an Ideen, Wege und Konzepte mit Impulsen und Gebeten.

Bettina Chumchal

Bettina Chumchal

Referentin für Katechese & Spiritualität

Ansprechpartnerin für "Bibel im Zelt" & Website "Firmung-feiern.de"

Yoga ist ein Übungsweg für Körper, Atem und Geist. Man beginne mit dem Körper, verbinde diesen mit dem Atem und komme dann zum Geist. Die Tradition liegt im Budhismus und Hinduismus, Yoga gehört aber allen Menschen, Christen, Muslimen und Atheisten gleichermaßen. Jeder darf seine Vorstellung von Gott leben.

Handout zum Workshop (Kinder-)Yoga und Katechese vom Forum Katechese 2024

Bettina Chumchal

Bettina Chumchal

Referentin für Katechese & Spiritualität | (Kinder-) Yogalehrerin

Ansprechpartnerin für "Bibel im Zelt" & Website "Firmung-feiern.de"

Handreichung, Tipps und Projekte

„Joseph träumt…“ eine Bibelstelle und ein Leitmotiv im Kirchenmosaik, Joseph wird vom Engel geweckt … - Unter diesem Titel hat der DJK Diözesanverband Köln St. Joseph, die Kirche und die Gemeinde in Köln Ehrenfeld neu eröffnet.

Im Rahmen eines lebendigen Kirchenlebens soll der Raum erfüllt sein mit Glaube, Kunst, Kultur, Musik, Bewegung & Sport.


Das Angebot richtet sich an die Gemeindemitglieder, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in Ehrenfeld sowie Interessierte an diesem einzigartigen Projekt.

Diese sehr praxisorientiert aufgebaute Handreichung befähigt Firmkatechetinnen und -katecheten für eine gelingende Firmpastoral mit dem Thema Sport & Bewegung und zeigt an zwölf Beispielen, wie die Firmvorbereitung mit sportlichen Mitteln zu gestalten ist.
Von Bogenschießen über Fahrradfahren, das Laufen bis hin zu Wasserski werden zwölf sehr unterschiedliche Sportarten vorgestellt, in Bezug zur Katechese gesetzt und mit konkreten Handlungsumsetzungen und Hilfestellungen komplettiert.

Die Broschüre umfasst 48 farbige Seiten im Format DIN A 4. Sie kann gegen 2,50 € Schutzgebühr (2,00 € ab 10 Exemplaren), zzgl. Portokosten bezogen werden bei: DJK Sportverband, Am Kielshof 2, 51105 Köln, info@djkdvkoeln.de 
0221 998084 0

Der DJK Sportverband DV Köln bietet die Möglichkeit sich ehrenamtlich im ökumenischen Arbeitskreis Kirche & Sport zu engagieren. Die Schnittstellen zwischen Bewegung und Glaube stehen in diesem Arbeitskreis im Fokus: Sportexerzitien, bewegte Katechese, spirituelles Bogenschießen, Großevents und weitere Aktionen sind lebendige Beispiele christlichen Glaubens. 

Emmaus-Sport-2.JPG_881004079

Sport ist Gemeinschaft, Emotion und Leidenschaft. Sport ist Sieg und Niederlage. Sport ist Adrenalin, Kampfgeist und Disziplin. Es ist ein Wechselspiel zwischen großer Freude und bitterer Enttäuschung - und allen Facetten, die dazwischen liegen - wie das Leben auch.

Mit 40 Denkimpulsen können Sportler/innen über Leben und Glauben, über Gott und die Welt, über Bewegung und Ruhe, über Teams und Fairness ins Gespräch kommen.

(ISBN 978-3-7615-6197-3).