Die Praxis der Firmpastoral im Erzbistum Köln ist vielfältig und facettenreich; so unterschiedlich wie junge Menschen auch. Je nach Situation in der jeweiligen Pfarrgemeinde sowie den Möglichkeiten der Katechet/innen variieren Formate und Zielsetzungen. Angefangen vom Alter der Firmbewerber/innen über Gruppengrößen, Methoden und Themenbausteine bis hin zum konkreten Ablauf und der Dauer der Firmvorbereitung werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und Entscheidungen getroffen.
Unabhängig davon ...
Junge Menschen, die sich auf die Firmung vorbereiten, sollen nicht nur etwas über den christlichen Glauben erfahren, sondern ebenso geistliche Erfahrungen machen können. Dazu bieten wir besondere Unterstützung.
Mehrtägige Kompaktveranstaltungen im Rahmen der Firmvorbereitung („Firmexerzitien“) ermöglichen wertvolle Erfahrungen und Impulse, sowohl für die Jugendlichen, wie auch für die Firmbegleiter/innen selbst. Als „Kirche im Kleinen“ zusammenzuleben, bietet gute Voraussetzungen für einen lebendigen katechetischen Prozess, in dem es weniger um Wissensvermittlung als um die geistliche Vertiefung der gemeinsamen Erfahrungen im Glauben geht.
Die Abt. Jugendseelsorge fördert die Durchführung der Firmexerzitien in besonderer Weise:
Zehn Zelte lassen die biblischen Schriften und Zeiten lebendig und greifbar werden. Sie laden ein, in die Welt der Bibel einzutauchen, ins Heilige Land zu reisen, mit Feder und Tinte hebräische Schriftzeichen aufs Papyrus zu bringen, Psalmen zu verfassen, Beduinengewänder anzuprobieren, Mazzen zu kosten oder Salböl herzustellen. Die Ausstellung zeigt, dass die in der Bibel festgehaltenen Erfahrungen der Menschen mit Gott uns heute genauso betreffen (können) wie vor mehreren tausend Jahren.
Eine mobile Ausstellung, die auch mit einzelnen Zelten, für den Einsatz in Schule, Gemeinde und Jugendarbeit kostenfrei ausleihbar ist.
Jesus Christus ist die zentrale Gestalt unseres Glaubens. Doch wer war ER? Was erzählt die Bibel über ihn und welche Bedeutung hat seine Botschaft für unser Leben? Sieben Stationen greifen das Leben und Wirken Jesu auf und regen zur aktiven Auseinandersetzung an. Dabei werden die großen Feste im Jahreskreis genauso thematisiert wie Gebet und Kirche oder die Frage nach dem eigenen Zeugnis, der eigenen Berufung.
Die mobile Ausstellung ist für die Jugendarbeit, für Pfarrgemeinden und für Schulen im Erzbistum Köln kostenfrei buchbar.
Eucharistie - sie ist Quelle und Höhepunkt des christlichen Lebens und doch schwierig zu verstehen. Was heißt Eucharistie und welche Bedeutung hat sie für unser Leben? Was geschieht in der Feier der Heiligen Messe? Wieso verehren wir das Allerheiligste? Welchen Auftrag gab Jesus seinen Jüngern und was verbindet unseren Gottesdienst mit den Erfahrungen des Volkes Israel? Zwölf Stationen bieten Impulse und Bilder aus der Bibel, der Kirchengeschichte und dem alltäglichen Leben und regen an, sich auf den Weg zu machen und dem Geheimnis der Eucharistie näher zu kommen.
Die mobile Ausstellung kann von Pfarrgemeinden und für die Jugendarbeit im Erzbistum Köln kostenfrei entliehen werden.
Die Ausstellung "LEIBhaftig" kann auch in der KJA Bonn ausgeliehen werden.
Gott hat den Menschen wunderbar geschaffen, er liebt jeden/ jede Einzelne; er findet uns großartig (Gen 1,31) und wir dürfen sicher sein, dass er uns auf unserem Lebensweg begleitet. Das wird besonders erfahrbar in den Sakramenten, die wir im Laufe des Lebens empfangen. Diese "Zeichen der Liebe Gottes" in Verbindung mit dem eigenen Leben und Alltag zu bringen und sie besser zu verstehen, dazu regt die Ausstellung an.
Sieben Sakramente - sieben Stationen zum Mitmachen, Anfassen, Hören, Sehen und Ausprobieren.
Die Ausstellung zu den sieben Sakramenten gibt es insgesamt drei Mal in jeweils etwas anderer Aufmachung:
Helden kennt jede/r, Menschen, die Außergewöhnliches erreicht oder geleistet haben. Heilige und ihre Geschichten sind dagegen oft unbekannter. Was ist der Unterschied zwischen Helden und Heiligen? Was bedeuten mir die Heiligen? Was sagen sie mir für mein Leben? Kann ich selbst "heilig" sein? Die Ausstellung greift diese Fragen auf und bietet anhand verschiedener Heiliger kreative Impulse zum Nachdenken.
Vorgestellt werden: Hl. Franz und Hl. Klara von Assisi, Hl. Nikolaus, Hl. Albertus Magnus, Hl. Elisabeth und Hl. Edith Stein
Kontakt zur KJA Köln
Diese Ausstellung stellt verschiedene Phänomene des Glaubens anschaulich dar. Statt Antworten zu geben, fordert sie zur persönlichen Auseinandersetzung heraus. Sie lädt ein, der eigenen Wahrnehmung zu trauen und den Zusammenhang von Glaube und Alltag zu entdecken.
Kontakt zur KJA Düsseldorf
In diesen Ausstellungen dreht sich alles um das Thema „Liebe, Freundschaft und Beziehung“, das gerade für Jugendliche eine wichtige Rolle spielt, und in fünf Stationen auf unterschiedliche Weise kreativ aufbereitet ist.
Liebesalarm: Kontakt zur KJA Köln
Liebesperlen: Kontakt zur KJA Düsseldorf
Die Mitmachausstellung spielt an fünf unterschiedlichen, aber typischen Orten einer Disco (z.B. Tanzfläche, Cocktailbar, Chill-Out Area). Jeder Station wird eine Bibelstelle zugeordnet, die Wegweiser des jeweiligen Themas ist. Die Besucher/innen sind eingeladen Gott im Ich, im Du, im Anderen, im Wir und in der Welt zu entdecken.
Kontakt zur KJA Bergisch-Gladbach
Was glaubst, feierst, denkst Du denn?
Zur Auseinandersetzung mit diesen und vielen anderen Fragen soll die Mitmachausstellung anregen und Antworten liefern. Alle wichtigen Informationen zu dieser Ausstellung finden Sie auf www.ausstellung-weltreligionen.de bzw. auf diesem Flyer.
Die Ausstellung nähert sich den Themen Sterben, Tod und Trauer aus einer ungewohnten Perspektive. An verschiedenen Stationen können sich die Jugendlichen mit der Endlichkeit des Lebens und dem christlichen Glauben an die Auferstehung auseinandersetzen.
Kontakt zur KJA Bonn
Liebe ist ein großes Wort. Sie ist für jeden Menschen wichtig und doch kann Liebe sehr unterschiedlich sein und erlebt werden.
Liebe ohne Vorurteile erleben – das möchte die Ausstellung in 5 Stationen vermitteln. Sie zeigt Facetten des Themas „Liebe und in Beziehung sein“.
Kontakt zur KJA Bonn
Über die Ausstellungen hinaus verleihen die KJA zahlreiche Methodenboxen, u.a. zu den Themen "Heiliger Geist", "Bibel", „Versöhnung“, "Sakramente" oder "Schöpfung" sowie Planspiele und Materialien zur Erstellung von Bibel-Legoclips.
Die sogenannten Escape-Rooms gibt es mit unterschiedlichen Themen in sehr vielen deutschen Städten. Diese Räume haben immer ein bestimmtes Rätselthema und Kleingruppen versuchen dieses Rätsel innerhalb einer vorgegebenen Zeit zu lösen. Escape-Rooms und -Games sind bei Jugendlichen beliebt. Das Event bzw. eine „gute Zeit“ mit der Jugendgruppe zu verbringen steht im Vordergrund.
Der Escape-Room, der hier geliehen werden kann, handelt von einem Geheimnis, dass sich im Keller einer Kirche befindet. Die Bibel ist ein Schlüssel im Spiel und bietet dadurch einen einfachen Einstieg zu den Themen Glaube/ Religion. Die Gruppe kann bei der Reflektion entscheiden, wie tief sie miteinander ins Gespräch kommen will. Geeignet ist der Raum für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren: z.B. Firmgruppen, Leitungsrunden oder Jugendgruppen.
Weitere Infos: Stephanie Schneider, KJA LRO
Die KJA Düsseldorf bietet zwei Escape Rooms für die Jugendarbeit vor Ort: "Die Flucht" handelt von den 10 biblischen Plagen. Der andere Escape-Room heißt "Findet den Verräter" und greift die Ereignisse vom letzten Abendmahl auf. Wichtig für die Durchführung ist bei der Abholung aus der Geschäftsstelle eine ca. 1/2 stündige Einweisung in den Spielablauf und eine genaue Vorbereitung vor Ort.
Weitere Infos: Martina Hopster, KJA Düsseldorf
Ihre Ansprechpartnerinnen für den Verleih der Ausstellungen ...