Firmpastoral im Erzbistum Köln ist vielfältig. Immer wieder suchen Verantwortliche und Teams nach geeigneten Wegen, Jugendliche mit ihrem Glauben in Berührung zu bringen, ihnen eine lebendige Beziehung zu Jesus Christus zu eröffnen.
Hauptverantwortliche sowie Katechetinnen und Katecheten finden auf unserer Internetseite Informationen zu Veranstaltungen und Fortbildungen, zu Firmmappen und Fachbüchern, Anregungen für ihr Konzept sowie Materialien und Ideen aus der vielfältigen Praxis der Firmpastoral.
Für die jugendlichen Firmandinnen und Firmanden, ihre Familien sowie die Patinnen und Paten haben wir die wesentlichen Fragen rund um das Sakrament der Firmung unter Basiswissen beantwortet.
Genauso vielfältig wie die Jugendzeit sind die Formate und Methoden in der Firmpastoral. Gerade die letzten drei Jahre haben viel Flexibilität und Kreativität gefordert, um junge Christinnen und Christen auf das Sakrament der Firmung vorzubereiten. Mancherorts ist Erschöpfung eingetreten und die Sehnsucht nach Kontinuität ist groß, anderswo wird wieder Neues ausprobiert und konzipiert um auf aktuelle Fragen zu reagieren. In dieser Dynamik und mit großer Weite wollen wir in die Zukunft blicken - bei der Diözesankonferenz am 18. März 2023 im KSI in Siegburg. Egal ob ehren- oder hauptamtlich engagiert, jede und jeder ist mit der eigenen Expertise gefragt.
Das Bonifatiuswerk bietet jedes Jahr aufs Neue kostenlose Unterstützung für die Firmvorbereitung an:
Neben Bildmotiv und Plakat stellt das Hilfswerk ehren- und hauptamtllichen Katecheten/innen ein umfangreiches Begleitheft mit Impulsen und Hilfestellungen von Religionspädagogen und Theologen zur Verfügung. Zudem enthält das Begleitheft thematisch passende liturgische Bausteine für einen Versöhnungs- und Bußgottesdienst. Auf der Seite des Bonifatiuswerkes findet Sie zudem weiteres Material für Ihre katechetische Arbeit – unter anderem die Begleithefte aus den vorherigen Jahren.
Darüber hinaus finden Sie hier Informationen zum Aktionsprojekt 2023, bei dem Jugendliche andere Jugendliche durch ihre Spende unterstützenkönnen. Die Gelder kommen der Kinderhilfe des Bonifatiuswerkes zugute, so dass damit ambulante Kinderhospizdienste, Kinder- und Jugenddörfer, Wohngruppen für Jugendliche mit Behinderung sowie Jugendsozialeinrichtungen unterstützt werden können. Darüber hinaus helfen die Spenden, Gemeinschaft zu fördern und Glaubenserlebnisse in Religiösen Kinderwochen (RKW) oder in katholischen Kitas zu ermöglichen.
Mit jungen Christ/innen und ihren erwachsenen Begleiter/innen sind wir auf dem Weg, den Glauben zu entdecken, ins Gespräch zu bringen und zu leben - begeistert, ermutigend und tiefsinnig.
Ihr/e Ansprechpartner/in in der Firmpastoral für theologische und katechetische Grundsatzfragen, Erstinformation, bistumsweite Fragestellungen und Veranstaltungen.